
Der Peter-Binderer-Medienpreis
Verantwortung leben! Oder: Wie schaffen wir mehr Bewusstsein für eine globale Verantwortungsethik?
Entscheidungen zu treffen, bedeutet Verantwortung zu übernehmen und damit die eigene und gemeinschaftliche Wirklichkeit mitzugestalten. Wir selbst erschaffen die Wirklichkeit, der wir tagtäglich begegnen. Wir selbst können diese Wirklichkeit deshalb auch verbessern.
Foto: Sorin Morar, Illustrationen: Julie Marie Freyermuth
Der Peter-Binderer-Medienpreis möchte Journalistinnen und Journalisten anregen, durch sorgfältiges Recherchieren und bewegendes Erzählen, Geschichten und Beiträge an die Öffentlichkeit zu bringen, in denen Menschen die Wirklichkeit verbessern: Indem sie einen beachtenswerten Beitrag zu lebenswertem Leben leisten, in Respekt vor der Natur und ihren Geschöpfen, im Sinne einer globalen Verantwortungsethik. Schließlich besitzt Qualitätsjournalismus wie kaum eine andere Profession die Kraft, Aufmerksamkeit zu erzeugen und Veränderung herbeizuführen!
Es ist Peter Binderers tiefste Überzeugung: „Wenn wir unser Bewusstsein für globales Leid schärfen, selbst aktiv werden und zu seiner Verminderung beitragen wollen, brauchen wir immer wieder konkrete Beispiele und glaubwürdige Belege für die Wirksamkeit von Hilfsmaßnahmen und -Organisationen.“ Mit ihren Beiträgen können Journalistinnen und Journalisten auf diese Weise Auslöser für einen lebendigen Diskurs über ein von globaler Verantwortungsethik geleitetes Denken und Handeln sein – und dazu animieren, andere in der Verwirklichung derartiger Aktivitäten zu unterstützen.
Der Preis wird im Dezember 2022 erstmals verliehen und will prämieren:
- die Originalität der journalistischen Entdeckung
- die Qualität der Erzählung/ Darstellung sowie
- die Relevanz des Beitrages für die Schaffung lebenswerten Lebens
Ausgezeichnet werden Medienbeiträge aller Gattungen, deren Autorinnen und Autoren das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die Beiträge sind bis zum 4. November 2022 per Mail einzureichen an:
mail@peter-binderer.de
Der Peter-Binderer-Medienpreis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Davon entfallen 5.000 Euro auf den ersten, 3.000 Euro auf den zweiten und 2.000 Euro auf den dritten Preis. Ein Fünftel des jeweiligen Betrags spenden die Preisträger:innen dabei an Hilfsorganisationen, die das Portal effektiv-spenden.org listet. Welche konkreten Projekte sie unterstützen wollen, entscheiden sie selbst.


Die Jury
Der Jury gehören neben dem Preisstifter Peter Binderer folgende Personen an:

Henriette Löwisch
Leiterin Deutsche Journalistenschule, München

Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Bodo Abel
Wirtschaftswissenschaftler und Sozialökonom, Universität Hamburg

Lina Timm
CEO Medien.Bayern GmbH, München

Dr. Stefan Sippell
Autor und Berater, München

Ellen Heinrichs
Gründerin Bonn Institut, Bonn

Tobias Hürter
Wissenschaftsjournalist und Autor, München